-
Blogtransfer von Pebble zu Mezzanine
2013-05-13
Die Umsetzung der alten Blogposts aus Pebble erfolgte mit Hilfe eines Skripts, das die xml-Dateien parst und entsprechende Mezzanine/Django-Objeckte anlegt inkl. Tags und Kategorien. Das Skript gibt es als Gist bei Github. …
-
Langsames TimeMachine-Backup mit MacOS 10.7.5
2012-10-03
Seit ein paar Tagen läuft das TimeMachine Backup auf dem Synology-NAS grottenlangsam. Ich habe verschiedene Dinge ausprobiert (neues Share anlegen, Indexdateien von Spotlight löschen, Indizierung für TM-Share ausschalten), alles ohne Erfolg. Schliesslich hat mich Google auf diesen Thread geführt, wo der Spotlight-Indexer als Schuldiger benannt wird. Tatsächlich rennt das Backup wieder, wenn man per sudo launchctl unload -w /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.metadata.mds.plist den Indexer stoppt. Nach erfolgreichem Backup sollte man dann auch mit…
-
Apache raus, Nginx rein
2012-07-02
Anlässlich des Upgrades auf Ubuntu Precise habe ich den Webserver umgestellt von Apache auf Nginx. Für das ungeliebte Php muss dann php-fpm.org/ mit ins Boot, der Java-Appserver wird per Proxy angebunden, da Nginx kein AJP spricht. Auf dem kleinen Webserver performt das Ganze ganz gut und hat den Vorteil, dass die Nginx-Konfig deutlich einfacher und überschaubarer ist. Erst dachte ich, die openJDK-Version im Lieferumfang von Precise hätte ne massive Macke, weil der Tomcat-Prozess munter alle verfügbaren Cpu-Zyklen aufgebraucht hat, es stellte sich dann aber heraus, dass die Schaltsekunde schuld war und ein dezenter Reboot die schnellste Abhilfe brachte.…
-
Testinstallation: Owncloud
2012-04-12
Ich habe - angeregt durch die Jubelmeldungen über owncloud - eine Testinstanz von “Your Cloud, Your Data, Your Way!” aufgesetzt. OC kombiniert einen Webdav-Server, mit dem man die Dateien in die Dateimanager moderner Betriebssysteme einbinden kann mit einem Kalender/Caldav-Server und einem Addressbuch/carddav-Server. Die Standards caldav und carddav werden z. B. von Apples iOS unterstützt, so dass man in der eigenen Wolke seine Kalenderdaten und Kontakte speichern kann, ohne dass Google oder die anderen üblichen Verdächtigen nen schnellen Euro mit der Zweit- und Drittverwertung der persönlichen Daten machen können.…
-
Snmp unter Ubuntu
2011-06-19
Falls mal jemand unter Ubuntu die net-snmp-Utilities (snmpwalk etc.) einsetzen will, ist zu beachten, daß zusätzlich zm Paket snmp auch noch snmp-mibs-downloader installiert werden muss, dann werden die MIBs automatisch heruntergaladen und integriert. Zusätzlich muß noch in der Datei /etc/snmp/snmp.conf die Zeile mibs : auskommentiert werden. Grund für das Gehmpel sind wohl Lizenzprobleme, die die Auslieferung der MIBs seit Ubuntu 10.4 als Teil der Distribution verhindern .
-
Org-Export als Beamer-Präse
2011-01-17
Eine der zahlreichen äußerst praktischen Anwendungen von org-mode ist die Möglichkeit, org-Dokumente als Beamer-Präsentationen zu exportieren. Das sieht dann z.B. so aus, wie in diesem Beispiel . Erzeugt wurde das Ganze aus dieser org-Datei . (Damit dieser Export funktioniert, muß übrigens eine LaTex-Umgebung installiert sein!)
-
Org-mode
2011-01-15
Die Suche nach einer Aufgaben- und Wissensmanagement-Software hat sich als Odyssee herausgestellt. Wichtige Stationen dieser Reise waren Scribble Paper, Task coach und Makagiga , ihr vorläufiges Ende fand die Reise bei org-mode . Ein Problem, das mich schon länger umtreibt, ist ein Programm, mit dem ich einerseits meine Todo-Liste und andererseits die zahlreichen Informationen managen kann, die tagtäglich so auf mich einprasseln.Kompliziert wird die Suche dadurch, daß das Ganze unter Windows laufen muß, damit ich es bei der Arbeit sinnvoll nutzen kann.…
-
Einbruch!
2010-09-19
Einbruch in unseren schönen Server! Spam- und Virusmails ham se verschickt, die Schmutzbuckel. Aufgefallen ist das Ganze dadurch, daß Postfix immer versucht hat, Mails an den Webserver-User zuzustellen. Ich habe mir die Mails dann mal weiterleiten lassen und hatte in ein paar Sekunden weit über 500 neue Emails, alles Bounces von Aol und Yahoo, die mich darüber informieren wollten, daß meine Mails nicht zugestellt werden konnten. In der Mailqueue waren auch noch ein paar Dutzend Mails, denen die Mxe von Yahoo die Annahme verweigerten.…
-
von Linux zu MacOS
2010-09-14
Da seit neuestem ein MacMini unseren Sekretär ziert, musste ich für einige liebgewonnene Applikationen Ersatz suchen. Besonders schwierig war diese Suche im Bereich Bildverwaltung und Musikverwaltung. Als Bildverwaltung kam bisher immer Digikam zum Einsatz. Das läßt sich zwar auch unter MacOS kompilieren , aber das erfordert häßliche Krücken, um die KDE-Umgebung zum Laufen zu bringen. iPhoto war auch nicht so mein Fall (das war vor allem erstaunlich zäh, noch bevor ich alle meine Bilder importiert hatte), schließlich bin ich bei Googles Picasa gelandet, weil ich keine Lust hatte, ein- oder zweihundert Euro für die einschlägigen Produkte von Adobe oder Apple auszugeben, Picasa angenehm flott reagiert und die grundlegenden Bearbeitungsfunktionen bereithält, die ich so brauche.…
-
Django-Toolbar
2010-06-24
Bei meinen Experimenten mit Django ist mir letztlich die Django-Toolbar unter die Finger gekommen. Hierbei handelt es sich um eine Django-Middleware, die zusätzlich zu der normalen Ausgabe ein Overlay erzeugt, dem man so interessante Details wie die Http-Header des aktuellen Requests oder die SQL-Queries, die für den aktuellen Request ausgeführt wurden. Das ist schon cool, fast noch cooler ist, daß Django mittlerweile sehr gut und vollständig in Ubuntu verfügbar ist (und auch die Toolbar ein aptitude install python-django-debug-toolbar entfernt ist).…