-
Fahrrad-Aggro
2009-12-02
Habe einen sehr lesenswerten Artikel in der Online-Ausgabe der Times über Sinn und Unsinn des tollkühnen Radfahrens im Innenstadtverkehr gefunden. Die Kurzfassung: Fahrradfahren in der Stadt ist toll (ökologisch lobenswert, schnell und frei von Parkplatzsorgen), aber die meisten Radfahrer fahren wie die gesengten Säue. Bei dieser Beobachtung hab ich mich natürlich gleich wiedererkannt, da ich jeden morgen nachdem ich meinen Sohn zur Schule gebracht habe, an “Need for Speed” auf der Kirchfeldstraße teilnehme.…
-
Interview mit einem Botnetz-Chef
2009-10-15
Die Securitygurus bei Cisco haben ihre Kommunikation mit einem Botnetzbetreiber beschrieben . Der Typ kam gar nicht so unsympathisch rüber, ein Kleinunternehmer, der seine Herde durch IM-Spam vergrößert, kein erkennbares Unrechtsbewußtsein, eher mangelndes Mitleid mit naiven Usern, die blind auf alles klicken, was nicht schnell genug wegscrollt.
-
taz-Werbespot
2009-10-11
Daß es den tollen taz-Werbespot überhaupt gibt, habe ich erst dadurch mitbekommen, daß der Bundesgerichtshof jetzt entschieden hat, daß der Spot keine unzulässige Herbsetzung des Boulevardblattes darstellt . Schön, daß Bild der taz den Gefallen getan hat, dagegen zu klagen - ich hab was gelernt und meine Vorurteile über Bild haben sich bestätigt, nämlich daß die lange nicht so gut einstecken wie austeilen können.
-
Neuer Jabber-Server
2009-07-13
Im Zuge der Server-Renovierung habe ich auch den Jabberserver von Openfire auf Prosody umgestellt. Prosody ist sehr klein und braucht nur sehr wenige Resourcen. Außerdem ist es sehr sehr einfach aufzusetzen (obwohl Openfire mit der Weboberfläche da auch recht simpel ist). Was noch fehlt sind die Gateway-Plugins zu anderen IM-Systemen, mit denen man einen Jabber-Account beispielsweise mit einem MSN-Account verknüpfen kann, aber das ist mir momentan nicht so wichtig. Zum Ausgleich ist Prosody Virtualhost-fähig und in Lua geschrieben, eine Sprache, die ich mir sowieso immer schon mal ansehen wollte.…
-
Upgrade auf Lenny und Umstellung auf Dovecot
2009-07-12
Gestern habe ich mir ein Herz gefasst und den Server auf Lenny aktualisiert. Der erste Lauf von aptitude dist-upgrade förderte 7 unauflösbare Konflikte zu Tage, aber nach dem Entfernen von libsasl2 und libapache2-mod-php5 ging es dann reibungslos. Nach dem reboot (immer ein spannender Moment bis die Pings wieder zurückkommen) ging dann fast alles wieder wie gewohnt bis auf Postfix und den Tomcat-Mount per ajp. Postfix mochte keine Benutzer mehr authentifizieren, wohl ein Problem mit Sasl und Passworten im Klartext (die ich in Syscp ausgeschaltet habe).…
-
Bloggen aus Firefox
2009-03-23
Eine hübsche und nützliche Erweiterung für Firefox ist ScribeFire , mit dessen Hilfe via Metaweblog-API Blogbeiträge direkt aus Firefox heraus erstellt werden können. [Update] FireScribe fügt neuen Einträgen ein unsichtbares pixelgroßes Jpg-Bild hinzu, das auf Zemanta verweist (sichtbar in der Quellcode-Ansicht). Die Konfigurationsoption “Automatically insert invisible tracking pixel for statistics gathering” unter “Publishing” sollte dieses Verhalten deaktivieren.
-
Photo-Sammlung bei Google
2009-03-23
Schon seit November letzten Jahres gibt es bei Google zehntausende Photos der Zeitschrift LIFE , die in ihrem wechselvollen Werdegang auch einmal ein Zentralorgan des Photojournalismus war.
-
Screencast einer Windows-Session in Virtualbox
2009-02-20
Screencasts von Windows-Sessions, die in einer Virtualbox-VM laufen, sind dank vrdp und pyvnc2swf sehr einfach zu erstellen. Ein Screencast ist so etwas wie ein animierter Screenshot und in manchen Fällen einleuchtender als eine lange Kette von Schnappschüssen des Bildschirms. Das Tool pyvnc2swf erstellt aus einer Vnc-Session ein Flashfilmchen. Um nun ein Screencast von einem per Virtualbox in ein Fenster verbannten Windows zu erstellen, reicht es, in den Einstellungen der virtuellen Maschine unter “Remote Display” das Häkchen bei “Enable VRDP Server” zu setzen und die virtuelle Maschine zu starten.…
-
Konsolenhelfer (1): dstat
2008-07-05
Auf der Suche nach Performance-Engpässen ist es öfter notwendig, die Ausgaben der Kommandos vmstat, iostat und nfsstat miteinander zu vergleichen. Einfacher als drei Terminalfenster mit den jeweiligen Kommandos ist das Tool dstat, das zusätzlich noch eine augenfreundlich kolorierte Ausgabe erzeugt. Dstat von Dag Wieers . dstat misst eine konfigurierbare Auswahl von Betriebssystem-Parametern und zeigt sie kontinuierlich an. Wird dstat ohne weitere Parameter aufgerufen, zeigt es Statistiken zu Cpu, Blockdevice, Netzwerk, Paging und System (Context switches und Interrupts) an: dtstat screenshot…
-
SSL-Problem
2008-06-09
Ein Verweis auf die Zertifikatskette (certificate chain) läßt https-Verbindungen von IE oder Opera zu Apache scheitern. Geholfen bei der Fehlersuche haben openssl und google. Das erwähnte Problem mit SSL-Verbindungen von IE7 und Opera unter WIndows hat sich nun auch gelöst: Schuld war ein Eintrag in einer Apache-Konfigurationsdatei, der auf die Zertifikatskette verweist: SSLCertificateChainFile /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt Auch wenn in weiteren Direktiven die Überprüfung von Client-Zertifikaten explizit abgeschaltet ist, versucht Apache dennoch, ein Client-Zertifikat anzufordern.…